Der Schmiermeister
Aber es stellt einige Schlagzeilen der letzten Wochen in Frage: "Wulff und der Wutanruf" (Hamburger Abendblatt), "Wulffs Wut-Anruf irritiert Koalition" (Zeit-Online), "Wutanrufe, Kreditaffäre, Glaubwürdigkeits- probleme"(taz.de). Wie kann man so etwas schreiben, ohne die Nachricht gehört zu haben? Oder andersherum: Wie kann man so etwas noch schreiben, nachdem man sie gehört hat? Quelle: taz 15.01.2012
Die taz beschäftigt sich intensiv mit der unseligen Wulff-Affäre und der ölig-schmierigen Roille, die BILD und seine dressierten Akteure - angefangen mit Ölprinz Diekmann - dabei spielen. Es ist auch eine "Affäre BILD", bei der sich das Schmier- und Volksverhetzungsblatt mehr und mehr selbst enthüllt.
Die taz beschäftigt sich intensiv mit der unseligen Wulff-Affäre und der ölig-schmierigen Roille, die BILD und seine dressierten Akteure - angefangen mit Ölprinz Diekmann - dabei spielen. Es ist auch eine "Affäre BILD", bei der sich das Schmier- und Volksverhetzungsblatt mehr und mehr selbst enthüllt.
MECKERPOTT - 15. Jan, 11:11